Afrikanische Taucher erkunden Schiffswracks von Sklavenhändlern vor Senegal
HeimHeim > Nachricht > Afrikanische Taucher erkunden Schiffswracks von Sklavenhändlern vor Senegal

Afrikanische Taucher erkunden Schiffswracks von Sklavenhändlern vor Senegal

Nov 18, 2023

GORÉE-INSEL, Senegal – Die Taucher marschierten mit Maßbändern, Klemmbrettern und Flossen durch die Kopfsteinpflasterstraßen eines der berüchtigtsten ehemaligen Sklavenhäfen der Welt.

Es gab einen senegalesischen Polizisten, der im Monat zuvor das Tauchen gelernt hatte. Ein erfahrenerer Taucher aus Benin. Der einzige Doktorand, der Meeresarchäologie in der Elfenbeinküste studiert. Sie waren alle auf einer Mission auf dem Weg zum Meer.

Auf dem Weg zu seinem letzten Tauchgang hatte das Team im Rahmen eines von der Smithsonian Institution in Washington unterstützten Eröffnungsprogramms die Wracks von Sklavenschiffen erkundet, von denen Forscher glauben, dass sie Wracks sind. Für das Smithsonian folgten die Bemühungen in diesem Herbst den Bemühungen der letzten Jahre, sich mit seiner komplizierten Geschichte mit Rassismus und Ausbeutung auseinanderzusetzen. Für die Taucher war es eine Gelegenheit, sich der maritimen Archäologie zu widmen, bei der es nicht um Schätze, sondern um Verständnis ging.

„Was wir bisher haben, ist die Erzählung der Siedler“, sagte Grace Grodje, Doktorandin, die Meeresarchäologie in der Elfenbeinküste studiert, einem anderen westafrikanischen Land, das ein wichtiger Knotenpunkt des Sklavenhandels war. „Unter Wasser gibt es viele Informationen, die noch nicht bekannt sind. Wenn wir nicht suchen, werden wir sie nicht erfahren.“

Als ihr Schnellboot an einem sonnigen Oktobermorgen durch die unruhigen Wellen des Atlantischen Ozeans fuhr, schlüpfte die 26-jährige Grodje in einen etwas zu großen Neoprenanzug und streifte ihre Schutzbrille über ihren Kopf. Sie hatte erst einen Monat zuvor das Tauchen gelernt.

Grodje saß hinten im Boot, schnallte sich ihre Flasche auf den Rücken, steckte sich die Atemschutzmaske in den Mund, stieß sich vom Bootsrand ab und stürzte ins Wasser darunter. Sie ergriff die Ankerleine und gesellte sich zu Gabrielle Miller, 30, der Archäologin des Smithsonian National Museum of African American History and Culture.

Miller zeigte den Daumen nach unten, das Symbol für den Abstieg, und Grodje und die anderen Schüler ließen die Luft aus ihren Westen. Ihre Körper versanken im Wasser, auf das Wrack darunter zu.

Unter Wasser blickten Grodje und Miller durch ihre Schutzbrillen auf eine verrostete Kette auf dem Meeresboden, etwa 30 Fuß unter der Oberfläche. Grodje hielt ein Klemmbrett in der Hand und notierte die Maße, während Miller das Maßband bediente. In der Nähe befand sich ein stark verrosteter Ancho. Plastiktüten und ein Klumpen weggeworfener Stoffe schwebten vorbei.

Als Grodje begann, von einer leichten Strömung getragen, an die Oberfläche zu treiben, reichte Miller ihm eine beruhigende Hand.

Ihr Ziel an diesem Morgen war es, Messungen zu sammeln, die die Schüler dann im Klassenzimmer kartieren würden.

Miller und Marc-Andre Bernier, ein Unterwasserarchäologe aus Kanada, der den Kurs leitete, sagten, das versunkene Schiff sei 1988 entdeckt und wahrscheinlich im frühen 19. Jahrhundert zerstört worden. Sie sagten, Forscher wüssten nicht sicher, ob es versklavte Menschen beförderte, obwohl dies bei vielen der Schiffe, die in dieser Zeit von Gorée kamen, der Fall war.

Je mehr Informationen über das Schiff gesammelt würden, desto klarer könnten seine Ursprünge werden. Einige Wochen zuvor hatten Miller, Bernier und Madicke Gueye, eine Doktorandin, deren Forschung sich auf Wracks rund um Senegals Hauptstadt Dakar konzentriert, ein weiteres Schiff geortet, das wahrscheinlich mit dem Sklavenhandel in Verbindung steht – dieses etwa 50 Fuß unter Wasser. Die fortgeschrittenen Tauchschüler hatten es dokumentiert.

Paul Gardullo, Direktor des Zentrums für das Studium der globalen Sklaverei am Nationalmuseum für afroamerikanische Geschichte und Kultur, sagte, die zunehmende Untersuchung von Sklavenschiffen – mehr als 1.000 gelten als zerstört – werde unweigerlich wichtige historische Erkenntnisse liefern.

Aber das Ziel sei „nicht, Schätze zu finden und sie nach DC zurückzubringen“, sagte Gardullo. Das Smithsonian hat seine Richtlinien zunehmend überarbeitet, um historisches Unrecht anzugehen. In diesem Jahr wurden beispielsweise 29 Bronzeskulpturen zurückgegeben, die britische Soldaten aus dem Königreich Benin gestohlen hatten. Die Prioritäten des Programms in Dakar, sagte Gardullo, seien Dinge, mit denen Museen in der Vergangenheit wenig Beachtung gefunden hätten: gesellschaftliches Engagement, internationale Partnerschaft, ethische Ausgrabungen.

„Im metaphorischen und wörtlichen Sinne“, sagte er, „ist die Suche der Erfolg.“

Im Rahmen seines Slave Wrecks Project hat sich das Smithsonian zusammen mit Partnern wie der George Washington University für seine Arbeit im Senegal mit Ibrahima Thiaw, einem senegalesischen Archäologen an der Cheikh Anta Diop University, zusammengetan. Das neue Programm mit dem Namen „Slave Wrecks Project Academy“ brachte Afrikaner und Menschen afrikanischer Abstammung zusammen, um die Grundlagen der maritimen Archäologie sowohl auf See als auch im Klassenzimmer zu erlernen.

Miller sagte, das Ziel bestehe darin, mit der Dekolonisierung des historisch weißen Studienbereichs zu beginnen. In den Vereinigten Staaten und Großbritannien zeigen Umfragen, dass weniger als 1 Prozent der professionellen Archäologen Schwarze sind. Miller, eine schwarze Frau, sagte, die Zahl der schwarzen Meeresarchäologen sei sogar noch geringer.

Ihre eigene Doktorarbeit konzentrierte sich auf den Widerstand von Sklaven und befreiten schwarzen Bewohnern auf der Karibikinsel St. Croix – wo sie einige ihrer familiären Wurzeln aufspürt – und den Einsatz der Archäologie, um gängige Mythen zu zerstreuen. Wenn die Arbeit von Menschen geleistet wird, die von der Geschichte berührt sind, gehe es oft weniger um die Gewinnung als vielmehr um die Bewahrung und Erinnerung, sagte sie.

Pierre Antoine Sambou schwenkte eine rot-gelb-grüne senegalesische Flagge über seinem Kopf, lächelte und schlurfte zum angedockten Boot, während seine Tauchkollegen jubelten.

Sambou, ein 31-Jähriger mit einem Master-Abschluss in Unterwasserarchäologie, hatte die Flagge für ein Fotoshooting mitgebracht und schwenkte sie stolz über seinem Kopf. Seine Aufregung war ansteckend und die anderen Schüler begannen zu skandieren: „Geht Senegal, geh! Geh, geh, geh!“

Sambou sagte, Teile der afrikanischen Geschichte – einschließlich des Umfangs und der Auswirkungen des transatlantischen Sklavenhandels – seien in Afrika zu lange übersehen oder ignoriert worden. Sogar Geschichten über Gorée, eine winzige Insel vor Dakar, von der lange behauptet wurde, sie sei ein Transitpunkt für Millionen versklavter Menschen, wurden in den letzten Jahrzehnten mit der Frage untergraben, ob ihre Rolle überbewertet sei. Sambou sagte, dass die Arbeiten zur Korrektur und Vervollständigung der historischen Aufzeichnungen gerade erst beginnen und dass ein Großteil davon unter Wasser passieren könnte.

Aber Tauchen ist für viele hier noch Neuland und er sagte, als er anfing, habe er beschlossen, seiner Familie nichts davon zu erzählen. Er wollte sich nicht entmutigen lassen.

Auf beiden Seiten des Atlantiks, sagte Miller, hätten Schwarze oft ein kompliziertes Verhältnis zum Wasser. Während des Sklavenhandels wurden sie aus den Gebieten entlang der Flüsse und Küsten verschleppt, von denen sie ihren Lebensunterhalt verdient hatten. Heutzutage haben Redlining und Umweltrassismus dazu geführt, dass schwarze Gemeinden oft nicht mehr ausreichend oder verschmutztes Wasser haben.

„Für uns birgt das Wasser ein Trauma“, sagte sie.

Die unglaubliche Suche nach den afrikanischen Sklavenschiffen, die im Atlantik gesunken sind

Aber das Wasser kann auch Heilung bieten, sagte Miller. Es fühlte sich so richtig an, Schüler zusammenzubringen – von denen einige anfangs kaum schwimmen konnten –, um ihre Geschichte mit dem Wasser zu erkunden, sagte sie.

Eines Abends, nach einem langen Tauchtag, sah Miller Sambou am Dock mit Déthié Faye, deren Studien sich auf Fischerei konzentrierten, und Angelo Ayedoun, einem Taucher aus Benin. Sambou schlug mit seinen Flossen gegen die sanften Wellen des Ozeans, während Faye in die Hände klatschte und einen gleichmäßigen Schlag ausführte. Neben ihnen stehend, wedelte Ayedoun mit den Händen, schwenkte die Hüften und tanzte wie zu einem Schlager. Alle drei grinsten.

Der Anblick schwarzer Männer, die so viel Spaß im Wasser hatten, löste bei Miller einen solchen Freudenstoß aus, dass sich ihre Augen mit Tränen füllten.